
Das Team
Projektleitung & Vereinsvorstand

Dr. André Baumeister
1. Vorsitzender und Gründungsmitglied
Funktion: Ansprechpartner Nr. 1, Exkursionsentwicklung, wissenschaftliche Koordination
Er studierte bis 2009 Geographie und Geologie an der Ruhr-Universität in Bochum, arbeitet bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seither Lehrbeauftragter an seiner Heimatuni. Neben längeren Forschungsaufenthalten in Israel, im Senegal und unterschiedlichen Praktika in den USA, Peru, Südspanien und der Schweiz leitete er zahlreiche Exkursionen in den Alpenraum, nach Südafrika, Norwegen und Spitzbergen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Landschaftsentwicklung, Hydrologie, Glaziologie und die Arbeit mit Geoinformationssystemen. Er beschäftigt sich mit Wissenschaftskommunikation, Umweltbildung und Exkursionsdidaktik. Nebenbei arbeitet er als Fotograf, gibt Fotokurse und hält zahlreiche Vorträge zu seinen Reise- und Arbeitsschwerpunkten.

André ist ausgebildeter DAV-Bergwanderleiter und führt mit stetig wachsender Begeisterung Gruppen zu seinen „Lieblingsorten“. Seine Faszination für das Hochgebirge und die kargen Landschaften jenseits des Polarkreises führte ihn auch privat auf zahlreiche Berg- und Trekkingtouren.
Kontakt: andre.baumeister@rub.de
Team

Johanna Knupfer
Johanna studiert Biologie und Geographie im Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete während ihres Studiums in verschiedenen biologischen Projekten mit den Schwerpunkten Evolutionsökologie und Biodiversität. Als studentische Hilfskraft wirkte sie unter anderem an einem Forschungsprojekt zu Fließgewässerökosystemen und der Entwicklung eines Projektes für das Alfried-Krupp Schülerlabor mit, wo sie Schüler*innen bei Laborversuchen begleitete. Exkursionen während des Studiums sowie ein Umweltpraktikum auf der Hamburger Hallig prägten ihre Perspektive auf den Umweltschutz. Während eines Auslandsaufenthaltes in Finnland ließ sie sich von den dortigen Bildungsansätzen inspirieren und nahm neue Impulse mit, die auch ihren Blick auf Bildung bereicherten. Sie ist überzeugt, dass praktische Erfahrungen zentrale Bausteine sind, um Menschen für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren und ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu fördern.

Laura Wallböhmer
Laura studiert Geographie in Bochum und steht gerade vor ihrer Bachelorarbeit. Neben dem Studium unterstützt sie seit längerem die Organisation und Durchführung von Exkursionen. Selbst war sie häufig im Alpenraum unterwegs und unter anderem auf Exkursionen nach Hawaii, Alaska und Nordskandinavien. Bei einem Erasmus+ Projekt hat sie sich in Norwegen, Malta und Bochum mit der Bildung und Kommunikation von Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt und daraus wichtige Impulse mitgenommen. Besonders begeistert sie sich für die Entstehung von Natur- und Kulturräumen und für das Lernen durch Erfahrungen und Naturerleben. Sie möchte Menschen ein Verständnis für ihre Umwelt geben, um deren Handlungswirksamkeit zu stärken und nachhaltiges Handeln zu fördern. Sie ist nebenbei in einem europaweiten Netzwerk für Geographie-Studierende tätig und in freier Zeit geht sie gerne Laufen, Wandern und Bouldern.

Martin Hinkelmann
Martin hat von 2011 bis 2017 ein Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum absolviert. Seit seinem Referendariat, das er 2019 an einem Gymnasium des linken Niederrheins abgeschlossen hat, unterrichtet er die Fächer Biologie und Geographie an einer Gesamtschule in Krefeld. Dort nimmt er sich mit Leidenschaft der Förderung von Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich an. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen seine Schüler:innen dafür zu motivieren, epochaltypische Schlüsselprobleme lösungsorientiert anzugehen. Er ist davon überzeugt, dass diese Lösungsbereitschaft besonders dann aktiviert werden kann, wenn junge Menschen diesen möglichst oft außerhalb des Klassenraums – direkt im Realraum – begegnen und sie dort mit praktischen Handeln verknüpfen können.
Martin ist neben seinem Beruf leidenschaftlicher Wanderer und Imker, der sein Wissen und seine Fähigkeiten nicht nur an Schüler:innen, sondern auch an Studierende weitergeben möchte.

Nathalie Miezal
Mit einem Master of Education in Geographie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern sowie Jugendlichen verbindet Nathalie fachliches Wissen mit praxisnaher Bildung. Seither spezifiziert sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klimatologie. In unterschiedlichen Projekten untersucht sie den Einfluss des Klimas auf Kinder und entwickelt innovative Lernformate. Besonders am Herzen liegt ihr, dass Lernen nicht nur theoretisch bleibt, sondern direkt vor Ort und in echten, greifbaren Kontexten geschieht. Privat zieht es sie ebenfalls in die Natur, wo sie ihre Leidenschaft für die Berge und das Wandern auslebt. Längere Auslandsaufenthalte in Länder wie Ecuador, Estland und Spanien haben ihr Verständnis für unterschiedliche Kulturen und Klimazonen erweitert und inspirieren sie immer wieder aufs Neue.

Ramona Ehls
Ramona hat Geographie in Göttingen und Köln studiert. Währenddessen hat sie ein Erasmus-Semester in Schweden absolviert und im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen in Österreich gearbeitet. Exkursionen nach Kirgistan, Oman, Georgien und Rumänien haben ihren Blick auf globale und lokale Umweltfragen geschärft.
Seit ihrem Abschluss des Master of Science im Jahr 2021 arbeitet sie als Bildungsreferentin im Klima- und Umweltbereich und entwickelt nachhaltige Bildungsprojekte für Schulen und außerschulische Einrichtungen. Aktuell befindet sie sich in einer Ausbildung zum Outdoor-Guide, um ihr Wissen in der Praxis noch weiter auszubauen. Nebenbei ist sie in einer kleinen Kaffeerösterei aktiv und lebt ihre Leidenschaft für gutes Handwerk.
In ihrer Freizeit ist sie gerne beim Rennradfahren, Bouldern und Wandern – Aktivitäten, die ihre Verbundenheit zur Natur und ihre Abenteuerlust widerspiegeln.
Unsere weiteren Guides & Kolleg:innen lernt ihr hier in Kürze kennen!